Zum Inhalt springen
Starteite » Timeline Stories

Timeline Stories

Das Ende der Corona-Pandemie

Das Jahr begonnen haben wir unter strengen Auflagen und Einhaltung der Coronaschutzverordnung mit unserem traditionellen Gruppenleitenden-Schulungswochenende in der Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger in Haltern. Neben einigen Restarbeiten an unserer neuen Mehrzweckhalle und allgemeinen Reparaturarbeiten an den Bestandsgebäuden, hatten wir insbesondere nach der herausfordernden Coronazeit mit einem ruhigen Jahr 2022 gerechnet. Leider begann am 24.02.2022 Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Hiermit einher ging eine Explosion der Energiekosten und der allgemeinen Lebenshaltungskosten bei hoher Inflation. Um dem entgegenzuwirken, haben wir beschlossen, deutlich unabhängiger von Energie zu werden. Im erstem Schritt haben wir Ende April eine Monoblock-Wärmepumpe für das Vereinsheim bestellt. Mit Förderung durch die BAFA und der Stadt Vreden, wollten wir so im ersten Schritt unabhängig von den fossilen Brennstoffen werden. Die Installation erfolgte Ende September, die Inbetriebnahme im Oktober und die vollständige Übergabe der Wärmepumpe erst Ende Mai 2023. Aufgrund der zusammenbrechenden Lieferketten (ausgelöst durch Corona, des Kriegs in der Ukraine und der explodierenden nachfrage nach Wärmepumpen), wurde das letzte Steuergerät erst im Mai geliefert. Parallel liefen die ersten Planungen für die Installation einer Photovoltaikanlage. Zunächst im kleinen Maßstab auf dem Dach der Schirmschoppe, schlussendlich aber die große Lösung auf dem Dach der Mehrzweckhalle. Die Finanzierung sollte aus 100 % Eigenleistung durch die Einnahmen aus der Zeltplatzvermietung der Jahre 2022 und 2023 erfolgen. Neben Investitionen in die bauliche Infrastruktur, erhielt der Verein über Vital.NRW die Förderzusage über einen 80-prozentigen Zuschuss für die Anschaffung einen „rollenden Kühlschrankes“. Aufgrund der wenigen Freifläche in der Mehrzweckhalle lag der Fokus auf einen 1,80 m breiten Kühlanhänger als Hochlader, um noch einen Stellplatz neben der neuen Wechselbrücke zu haben. Die ebenfalls neuen Bierzeltgarnituren wurden anteilig durch die Sparkassenstiftung Vreden finanziert. Aufgrund der langen Lieferzeit des Kühlwagens konnten wir diesen noch nicht in unser um einen Tag verlängertes „nach-Corona-Sommerlager“ mitnehmen. Dieses führte uns erstmalig auf den Jugendzeltplatz..Weiterlesen

Ein weiteres Jahr im Zeichen von Corona

Um auch während des fortlaufenden Lockdowns im ersten Quartal Kontakt zu den eigenen Gruppenmitgliedern zu halten, haben immer mehr Gruppen auf Onlineangebote umgestellt. Um allen Mitgliedern in Erinnerung zu bleiben und einer möglichen „Lockdown-Müdigkeit“ vorzubeugen, unter Umständen sogar die Mitgliedschaft kündigen, haben die Gruppenleiter jedem Gruppenkind einen Haustürbesuch abgehalten und hierbei Postkarten mit dem Titel „BALD GEHTS WIEDER LOS“ verteilt. Die jüngsten Mitglieder haben zudem ein neues Taschenmesser mit Schnitzanleitung als Geschenk erhalten. Ende April war es dann endlich wieder soweit – der nächste „Restart“ konnte beginnen. Aus dem gedanklich „einmaligen“ Corona-Lager in 2020 wurden nun mindestens zwei. Aufgrund zahlreicher Virusvarianten und der Angst vor „Long-COVID“, kamen die Öffnungen für Ferienfreizeiten mit Übernachtungen noch später als im Vorjahr. Wieder musste der langfristig gebuchte Zeltplatz (dieses Jahr wollten wir nach Rhens am Rhein in Rheinland-Pfalz) wegen länderspezifischer Unterschiede in den Schutzverordnungen kurzfristig gewechselt werden. Auch in diesem Jahr haben wir die hervorragenden Bedingungen des DPSG Diözesanzeltplatzes in Rüthen wieder in Anspruch nehmen dürfen. Am Lagerfeuer wurde dann aus den neuen VGP Liederbüchern gesungen. Nach 1996 und 2004 wurde die inzwischen dritte Ausgabe über dem vergangenen Winter in ganz viel Fleißarbeit von Christian Gebing rundum erneuert. Ein besonderes Augenmerk bei der Überarbeitung lag darauf, jegliche Form von Diskriminierung aus dem Buch zu entfernen. So haben wir uns von alten Fahrtenliedern, Evergreens und Popsongs getrennt, die unserem Weltbild nicht mehr entsprechen. Wir sagen NEIN zu Ausgrenzung und Diskriminierung! Auf der vom März auf Juni verschobenen und auf dem Zeltplatz outdoor stattfindenden Jahreshauptversammlung, wurde Benjamin Huning in einer Stichwahl zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt (Fadi Rajab stand nicht zur Wiederwahl). Die anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. An diesem Abend hat der Vorstand offiziell verkündet, dass der „internationale Kreisjugendzeltplatz Wolfsaue“ in „Pfadfinderzentrum Westmünsterland“ umbenannt wird. Hierzu wurde das Vereinslogo geändert. Das sogenannte „Willkommensschild“..Weiterlesen

Der Beginn von Corona

Auf der Januar-Leiterrunde am 02.01.2020 hat die LeiterrundePLUS die Leiterrunde erstmals zu ihren eigenen „Trainings“ eingeladen. Dieses freiwillige Angebot ist an alle Gruppenleiter gerichtet, die sich im Bereich der pfadfinderspezifischen Themen weiterbilden lassen möchten. Erstmals konnten sich zu Jahresbeginn alle Vereinsmitglieder online über die Website für das Sommerlager anmelden. Die Einladung zur Jahreshauptversammlung im März erfolgte ebenfalls erstmals digital per Email. Damit die interne Vereinskommunikation zu den Mitgliedern, aber auch innerhalb der Leiterrunde zukünftig auf einer einheitlichen Plattform basiert, wurde ein Entwicklungsauftrag an die Fa. Concept Visions für eine eigene VGP-VereinsAPP vergeben. Der große Wandschrank im Gruppenraum II wurde zum Aktionsschrank umgebaut. Aufgeteilt nach den einzelnen Pfadfinderstufen wurden neue, hochattraktive Gruppenspiele für die Gruppenstunden angeschafft. Diese können nun bedarfsgerecht quasi „plug & play“ in den Gruppenstuden gespielt werden. Der nach dem Sommerlager 2019 gefasste Beschluss, einen ausreichend großen PKW-Anhänger anzuschaffen, damit notfalls auch alle (nassen) Zelte außerhalb des LKWs nach Vreden zurück transportiert werden können, wurde umgesetzt. Am 13.03.2020 konnte der Anhänger beim Fahrzeugbau Blomert in Nordwalde abgeholt werden. …und dann kam Corona. An diesem beschriebenen „Freitag den 13.“ im März 2020 wurden erstmals in der 70-jährigen Vereinsgeschichte mit sofortiger Wirkung alle Gruppenstunden auf unbestimmte Zeit abgesagt. Die Bundesregierung verhängte ab dem 16. März einen sogenannten „Lockdown“, um die hohe Anzahl an Neuansteckungen zu reduzieren. Mit Senkung des Infektionsgeschehens im Mai, wurden auch erste Lockerungen in der neuen Coronaschutzverordnung verabschiedet. Als erster Verein in Vreden haben wir am 25.05.2021, mit Inkrafttreten unseres ersten Hygienekonzeptes, den Gruppenstundenbetrieb wieder aufgenommen. Dieses war insbesondere auch deswegen wichtig, damit die Leiterrunde erste Erfahrungen im Umgang mit dem Virus sammeln konnte, um für das bevorstehende Sommerlager im Juli gerüstet zu sein. Dieses sollte nach Hameln ins Weserbergland gehen. Da in Niedersachsen jedoch eine andere Schutzverordnung gültig war, die Ferienfreizeiten für Gruppen größer 15 Personen mit..Weiterlesen

Der Vereinsvorstand stellt sich neu auf

Da sich der gesamte Vorstand (außer Christian Gebing; Schriftwart) auf der JHV nicht zur Wiederwahl stellte, haben sich im Vorfeld die ehemaligen Vorsitzenden Christian Ostendorf und Fadi Rajab auf ein erneutes Engagement und einer Reorganisation des Vereins verständigt. Auf der JHV wurde Christian Ostendorf zum 1. Vorsitzenden gewählt, Fadi Rajab als sein Stellvertreter und Maik Olbering zum Kassenwart. Alle Vorstandsämter haben in ihrem Bereich eine Geschäftsführungsfunktion enthalten, wozu ebenfalls die Satzung geändert wurde. Funktionsträger wurden keine mehr ernannt. Ziel war ein schlankes Vorstandsteam ohne sogenannter „Blindleistungen“. Der Fokus dieser zweijährigen Amtsperiode sollte neben der Erneuerung interner Prozesse insbesondere auf der digitalen Transformation liegen („Verein 4.0“). Hierzu wurde direkt zu Jahresbeginn ein Telefonanschluss bei der Telekom beantragt. Von dem offenen WLAN-Netz sollten außerdem die Gastgruppen des Zeltplatzes profitieren. Jede vom Verein genutzte Software (Mitgliederverwaltung, Finanzverwaltung, Website, Datenbanken, Orgatools etc.) wurde auf bedarfsgerechte und cloudbasierte Lösungen umgestellt. Für ein komfortables Online-Banking auch per Smartphone-App wurden alle Vereinskonten zur Sparkasse Westmünsterland transferiert. Die Website wurde so erweitert, dass die Vereinsan- und Abmeldung online erfolgen konnte. Elterninformationen auf Papier sollten ebenfalls der Vergangenheit angehören, weshalb ein Newsletter als Broadcast mit WhatsApp gestartet wurde. Um für das Zeltplatzgelände einen besseren Sichtschutz zum „Roten-Weg“ zu bekommen, wurden im Frühjahr 100 Wildsträucher in die Wallhecke gepflanzt. Im Juni hat sich erstmals die neue LeiterrundePLUS getroffen. Die LeiterrundePLUS ist das zuhause für alle älteren und ehemaligen Gruppenleitern, die noch Spaß an ihrem „Hobby Pfadfinder“ haben und so auf ihre Art den VGP auch weiterhin unterstützen möchten. Aus ihr heraus sollen zukünftige, potentielle Vorstandsämter neu besetzt werden, sie soll die Planung der Arbeitseinsätze übernehmen und sich mit den sogenannten „Trainings“ an der pfadfinderspezifischen Ausbildung der jungen Gruppenleiter beteiligen. Im Herbst 2019 konnte drei neue Jungengruppen (Kobra, Wildschwein, Pinguin) eröffnet werden. Bei den Bestandsgruppen wurden mehrere kleinere Gruppen zu funktionierenden..Weiterlesen

Das Jahr 2018

Nach unserem Sommerlager mit 131 Teilnehmern in Astert an der Nister im Westerwald, konnten wir neben den drei neuen Jungengruppen (Oktopus, Wolf und Krokodil), endlich auch wieder mit den Gruppen Wal und Eichhörnchen zwei neue Mädchengruppen gegründet werden. Unsere diesjährige Aktion am 3. Oktober führte uns ins Erlebnisbad (Nettebad) nach Osnabrück. Im August gab es aufgrund der anhaltenden Trockenheit und Dürre keinen grünen Grashalm mehr auf der Wolfsaue. Damit im kommenden Jahr die Fläche wieder als Zeltplatz genutzt werden kann, entschied man sich im September dazu, die gesamte Fläche zu grubbern und neu einzusähen. In den Herbstferien wurde dann Zeltplatzgelände optisch bereinigt. Hierzu wurde die Außenwaschstelle und der Whirlpool abgerissen und die mittig des Platzes befindliche Unterteilung entfernt. An der Sichtschutzwand zum „Roten-Weg“ wurde eine neue Strom- und Wasserversorgung installiert und eine neue Topfspülstelle aufgestellt. Am 21.11.2018 hat der Rat der Stadt Vreden beschlossen, dass aufgrund der geplanten Verlegung des Widukindstadions aus dem Schul- ins Sportzentrum (nördlich des Zeltplatzes) weitere Umgestaltungsmaßnahmen an der Ottensteiner Straße erfolgen sollen. Auf dem von uns und unseren Gastgruppe stark genutzten Basketballplatz (östlich des Zeltplatzes) soll der TV Vreden eine Vereinshalle bauen dürfen und auch im Bereich der Tennisanlage (westlich des Zeltplatzes) sollen neue Gebäude entstehen. Zusätzlich ist eine weitere Personenbrücke auf Höhe des Sanitärgebäudes über den Ölbach geplant. Da unser Vereinsgelände an drei von vier Seiten zugebaut werden soll, ohne dass wir im Planungsprozess involviert waren, wurde umgehend am 22.11.2018 ein Antrag zu Händen Herrn Bürgermeister Holtwisch und den Stadtrat geschrieben. Hier wurde auf die eigenen Um- und Neubauideen hingewiesen, den Erhalt der bestehenden Basketballfläche und dem Wunsch der Beteiligung am Planungsprozess für das Sport- und Freizeitzentrum. Es folgten die ersten Gespräche zwischen Vertretern der Verwaltung und dem Verein.

Neugestaltung des Zeltplatzes und Renovierung des Vereinsheims

Auf dem Zeltplatzgelände wurde eine Naturarena aus Tonklinker und Sandsteinquadern gebaut. Diese 11 m im Durchmesser große Arena kann in den Gruppenstunden ebenso genutzt werden, wie in den Sommermonaten von den Gastgruppen des Zeltplatzes. Während des Sommerlagers in Windhagen gab es erstmals Besuch vom Fachbereich Jugend und Familie des Kreises Borken, die sich endlich einmal einen persönlichen Eindruck von den großen Zeltlagern machen wollten. In der September-Leiterrunde wurde der neue „Leitfaden für Gruppenleiter“ an die Gruppenleiter verteilt. Hier heißt es im Vorwort „Da wir bekannter Weise jedes Jahr neue Jugendgruppen gründen und neue Gruppenleiter bei uns in die Leiterrunde aufnehmen, erhältst Du zum Start deiner Gruppenleiterkarriere diesen >> Leitfaden für Gruppenleiter << in der Hoffnung, dass er Dir eine Hilfe bei den Gruppenstunden und in der Vorbereitung auf unsere Sommerlager sein wird. Er soll Dir Halt und Orientierung bei deinen Entscheidungen und deinem Handeln geben.“ Die Gruppen Tiger (Mädchen), Igel und Falke (Jungen) wurden vor den Herbstferien neu gegründet. Zeitgleich mit dem Leitfaden wurde auch ein eigenes Stufenkonzept für die Kinder- und Jugendarbeit eingeführt. Es formuliert sämtliche Anforderungen an die vier unterschiedlichen Pfadfinderstufen. Es soll sichergestellt werden, dass in jeder Gruppe die altersspezifischen Bedürfnisse beachtet werden. Nach 16 Jahren intensiver Nutzung wurde dann Im Herbst das Vereinsheim ausgiebig renoviert. Alle Räume haben einen neuen Anstrich und neue Türen erhalten. Das WC wurde vollständig erneuert. In der Eingangshalle gibt es jetzt ein großes Schuhregal und ein Whiteboard. Der Gruppenraum I hat eine neue, barrierefreie Küche erhalten und neue Tische und Stühle. Im Gruppenraum II wurde ein neuer Spielteppich gekauft mit großen Sitzsäcken.

Der neue Zeltlager-Raum

Zu Beginn des Jahres wurde ein neues Regalsystem im Zeltlagerraum installiert. Somit konnte die knappe Lagerkapazität noch einmal deutlich vergrößert werden. Das Sommerlager gab den ältesten Gruppen Igel und Känguru die Möglichkeit einen Hajk zu absolvieren. Die Ferienpassaktion nach dem Sommerlager war ein voller Erfolg. Die Gruppen Löwe und Drache werden gegründet. Im Jahre 2016 fand die erste Vorstandsklausur in Wolfsburg statt. Hier wurde vom Vorstand über die kommende Ausrichtung und den Werdegang des Vereins in den nächsten Jahren gesprochen.

Das Jahr 2015

Das Jahr 2015 begann mit der Erneuerung der Zeltplatz-Umzäunung. Es folgte die Jahreshauptversammlung, bei der ein Teil des geschäftsführenden Vorstandes neu besetzt wurde. Zum 1. Vorsitzenden wurde Patrick Verwohlt gewählt, welcher den amtierenden Vorsitzenden Stefan Thies nach zwei Amtsjahren ablöst. Thomas Gebing wurde als Vertreter in das Amt des 2. Vorsitzenden gewählt (vormals Lukas Gebing). Im Sommer wurden die auf dem Zeltplatz befindlichen Feuerstellen erneuert, zudem wurde das Büro mit neuen Möbeln ausgestattet. Im Sommerlager gab es eine Neuerung, zum ersten Mal durfte die älteste Gruppe Krokodil einen Hajk absolvieren.

Das Jahr 2014

Aufgrund des erhöhten Unfall-Risikos wurden im Jahre 2014 einige Bäume auf und vor allem entlang des Zeltplatz zum Ölbach hin gefällt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Zaunanlage entlang des Ölbachs erneuert.

Erneuerung der Außenfassade des Sanitärgebäudes

Im Jahre 2013 wurde mit viel Eigenleistung der Leiterrunde die Außenfassade des Sanitärgebäudes vollständig erneuert. Der östlich am Zeltplatzgelände angrenzende Basketballplatz wurde auf Initiative des Vereins neu asphaltiert.